Feste Rituale:
1. Begrüßung
· Alle Kinder stehen auf, wenn der/die LehrerIn morgens in die Klasse kommt.
· Alle Kinder stehen auf, wenn bei einem Lehrerwechsel der/die LehrerIn zum ersten Mal an diesem Tag den Klassenraum betritt.
· Auf dem Flur begrüßen wir uns freundlich und schauen uns dabei an.
2. Ruhezeichen, klassenübergreifend gültig:
· Den rechten Finger auf den Mund und die linke Hand etwas hoch heben.
3. In allen Klassen haben die Mappen für die Fächer verbindlich festgelegte Farben (siehe Anlage)
4. Die KollegInnen bieten eine verbindliche Sprechzeit für Eltern an.
5. Von kurzen, nicht verabredeten Gesprächen über Schulangelegenheiten auf dem Flur ist abzusehen.
6. Die Wartezone befindet sich im Eingangsbereich der Schule.
Variable Rituale für Ruhe:
· Lärmampel (1 pro Jahrgangsteam)
· diverse Klanginstrumente auf dem Lehrertisch , z.B. Glocke, Triangel, Einzelton...
· zählen (Countdown)
· Eisregen
Im Sportunterricht
- o spiele oder turne ich nicht im Geräteraum,
- o ich baue die Geräte mit auf und ab.
- o Ich benutze die Sportgeräte, wenn sie fertig aufgebaut sind.
- o Ich warte, bis ich an der Reihe bin.
- o Ich nehme Rücksicht auf andere, drängle, schubse und trete nicht.
- o Ich ziehe mich in der Umkleide um und lasse dort meine Straßenschuhe.
- o Ich betrete die Hallen mit Hallenschuhen und nur mit Aufsicht.
Hausaufgaben notieren
- 1Klasse: Nachricht in gelber Mappe
- 4. Klasse: Führen eines Hausaufgabenheftes
An der Bushaltestelle
- Wenn die Busse kommen, stellen wir uns in Reihen hintereinander am Zaun auf.
- Während ich auf den Schulbus warte, betrete ich nicht die Fahrbahn.
Umgang mit Regelverletzungen:
1. Nichterledigung von Hausaufgaben:
· Benachrichtigung der Eltern (Stempel ins Hausaufgabenheft)
2. Unterrichtsstörung:
· gelbe Karte
· ggf. Auszeit in einer anderen Klasse nach Absprache
· rote Karte
· danach Elternbenachrichtigung (Vordruck:)
Sehr geehrte Eltern/Sorgeberechtigte von: ______________________
Ihr Kind hat heute mehrfach gegen folgende Regel/n verstoßen und somit eine rote Karte erhalten:
( ) Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte.
( ) Ich arbeite leise.
( ) Ich behandle alle Dinge sorgsam und halte Ordnung.
( ) Ich verhalte mich rücksichtsvoll
· im Unterricht
· im Sportunterricht
· in den Pausen
· vor und nach dem Unterricht
( ) Ich höre auf alle Erwachsenen, die in der Schule arbeiten.
Dannenberg, d. ______________
____________________ _________________ Unterschrift LehrerIn Unterschrift Eltern/
Sorgeberechtigte
3. Bei Sachbeschädigung/Diebstahl: Wiedergutmachung des verursachten Schadens:
· Ich mache dem Geschädigten eine Freude.
· Ich gebe den gestohlenen Gegenstand zurück.
· Ich ersetze den gestohlenen Gegenstand.
· Ich ersetze oder repariere den beschädigten Gegenstand.
· Ich helfe bei der Reparatur (evtl. mit Hilfe der Eltern)
· Ich leiste Ersatzdienst (Stunden für die Schule ableisten, z.B. fegen, Laub harken, Müll sammeln, Toilette putzen …).
· Ich entschuldige mich.
4. Verbale Gewalt:
· Der/die Schüler/in wird aus der Situation genommen.
· Mit dem/der Schüler/in wird ein Gespräch geführt.
· Die Beratungslehrerin/Mediatorin wird hinzugezogen.
· Der/die Schüler/in schreibt die Gedanken zu dem Regelverstoß auf (Friedensformular (Vordruck) ausfüllen lassen).
· Die Eltern werden benachrichtigt.
· Ich entschuldige mich.
Friedensformular
Liebe ____________ !
Dein Verhalten in der Schule war am ______________ nicht in Ordnung. Denke noch einmal darüber nach und schreibe deine Gedanken dazu auf. Besprich den Vorfall mit deinen Eltern!
1. Das habe ich getan: _______________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
2. Darum habe ich es getan: ___________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
3. So hätte ich mich besser verhalten können: _____________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
4. So will ich es wieder gut machen: _____________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
5. Das nehme ich mir für die Zukunft vor:_________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
Dannenberg, d. ______________
____________________ _________________ Unterschrift Kind Unterschrift Eltern/Sorgeber.
5. Körperliche Gewalt:
· Die Beteiligten führen Gespräche.
· Der/die KlassenlehrerIn wird umgehend benachrichtigt.
· Die Eltern beider Seiten werden umgehend benachrichtigt.
· Der/die SchülerIn schreibt die Gedanken zu dem Regelverstoß auf (Friedensformular ausfüllen lassen).
· Ich entschuldige mich.
· Die Schulleiterin wird hinzugezogen (§43, Abs. 3, Nds. SchG; §61,Abs. 2, Nds. SchG; siehe Papier als Anlage für die Kolleginnen.)
